• Home
  • alle Beiträge
    • nach Inhalt
      • Methode
      • Tool
      • Praxisbeispiel
      • Erfahrungsbericht
      • Forschungsbericht
      • Challenge
    • nach Format
      • Workshop
      • Diskussion
      • Demonstration
      • Präsentation
    • eigenen Beitrag einreichen
  • alle Referenten
  • FAQ
    • eigenen Beitrag einreichen
      • Beitrag oder Input einreichen
      • Frage oder Fall einreichen
      • Publikums-Challenge einreichen
  • über uns

Coaching & Training Camp

weitere Veranstatlungen folgen
Details folgen
bleiben Sie hier auf dem Laufenden

Möchten Sie einen eigenen Beitrag oder einen Fall einreichen?

18. Januar 2014 von Coaching Training Camp Kurator

referenten

Das Programm des Coaching & Training Camps wird laufend aktualisiert und um die eingereichten Impulse, Beiträge, Fallbeispiele und Fragen ergänzt.

Möchten Sie einen eigenen Beitrag vorstellen oder eine „Challenge“ diskutieren?

Mit diesem Formular können Sie Ihren Beitrag oder Ihren Fall auf das Programm des Coaching & Training Camps setzen.

Die Einreichung eines Beitrags gilt gleichzeitig als Anmeldung zum Coaching & Training Camp. Bitte lesen Sie die Details und Rahmendaten (25. Februar 2014, Kosten CHF 390, Spezialkonditionen siehe Anmeldeformular) für die Teilnahme.

Kategorie: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp, Referenten am nächsten Coaching & Training Camp

Komplexe Projekte als produktives Lernfeld, oder: Die Säge durch Bäumefällen schärfen

12. November 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Führungskräfte, Mitarbeitende und selbst viele Personalentwickler sehen „Lernen“ und „Arbeiten“ als zwei Tätigkeiten, die sich gegenseitig ausschliessen und die getrennt voneinander stattfinden:

  • In Seminaren und Weiterbildungen wird gelernt.
  • Zurück am Arbeitsplatz wird wieder (produktiv) gearbeitet.

Nur in seltenen Ausnahmen bringen Weiterbildungsaktivitäten gleichzeitig konkret anstehende Aufgaben weiter voran und sind so im unternehmerischen Sinne ‚produktiv‘ genutzte Zeit. Betriebswirtschaftlich gesehen ist Lernen typischerweise eine Investition in zukünftige Problemlösungskapazität – eben „Säge schärfen“ statt „Bäume fällen“.

Komplexe Aufgaben und Projekte sind eine Ausnahme von dieser Regel

Komplexe Aufgaben sind durch viele, miteinander vernetzte Elemente gekennzeichnet, die gleichzeitig eine starke Eigendynamik besitzen. Das macht komplexe Aufgaben unteilbar und unvorhersehbar.

Aus diesem Grund besteht ‚produktives Vorankommen‘ in komplexen Projekten aus einem kontinuierlichen Lernprozess auf der Gestaltungsebene, der auf der Umsetzungsebene zu konkreten (und nicht komplexen) Teilprojekten und abzuarbeitenden Aufgaben führt.

In vielen komplexen Projekten wird diese Tatsache jedoch ignoriert. Projekte werden klassisch geplant, in scheinbar unabhängige Teilprojekte aufgeteilt und Top-Down gesteuert. Führungstechniken wie klassisches Projektmanagement, Meetings und hierarchische Steuerungsprozesse müssen dann aber versagen – hohe Misserfolgsquoten und durch ‚Komplexitäts-Stress‘ frustrierte Beteiligte sprechen eine deutliche Sprache.

C-Level-Workshops für ‚produktives Lernen‘ in komplexen Projekten

Ralph Höfliger stellt vor, wie C-Level-Workshops, eine Grossgruppen-Methode aus der Prozesssteuerung komplexer Projekte, Lernen ALS produktives Arbeiten etablieren.

Durch einen intensiven Wissensaustausch und regelmässige Wissensverwertung vieler unterschiedlicher Stakeholder in grossen Gruppen beschleunigen C-Level-Workshops sowohl die Entwicklung als auch die Umsetzung von intelligenten und nachhaltigen Lösungen markant – es werden „Bäume gefällt“ und gerade dadurch „die Säge geschäft“. So wird „Komplexitäts-Stress“ in „Komplexitäts-Flow“ verwandelt.

Kategorie: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp, Diskussion, Erfahrungsbericht, Methode, Präsentation, Praxisbeispiel, Tool Stichworte: Beiträge zum Coaching & Training Camp

Team in Action – Führungskräfte und Teams im „Realitäts-Labor“ trainieren

11. November 2013 von Coaching Training Camp Kurator

„Team in Action“ ist ein erlebnisorientiertes Trainingsdesign, das sich in den letzten 12 Jahren vielfach und international bewährt hat.

Besondere Merkmale sind seine Flexibilität und Einfachheit, dank der Trainer damit schon nach kurzer Zeit eine grosse Bandbreite von Themen interaktiv bearbeiten können: Team in Action wird beispielsweise im MBA Programm der Universität St. Gallen zum Thema Krisenmanagement eingesetzt, Unternehmen wie die Credit Suisse, Allianz und Ascom arbeiten damit in ihren Leadership Development Programmen, die Deutschen Bank setzt Team in Action in Assessment Centern auf Direktionsstufe ein und eine Tochtergesellschaft der SAP hat damit an einem Grossgruppenanlass die neue strategische Geschäftsausrichtung kommuniziert.

Am Workshop können Sie unter Anleitung des Entwicklers Wolfgang Rathert die Simulation in einer kurzen Live-Sequenz selbst aus der Teilnehmerperspektive kennenlernen. Im Anschluss werden verschiedene Anwendungsvarianten skizziert und es können Einsatzmöglichkeiten für eigene Zielgruppen, Themen und Zielsetzungen diskutiert werden.

Kategorie: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp, Diskussion, Erfahrungsbericht, Methode, Praxisbeispiel, Tool, Workshop

T wie Transformation und Theater: Wie kann UnternehmensTheater Transformationsprozesse unterstützen?

21. März 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Theater kann menschliche Charaktere und Verhaltensweisen eindrücklich visualisieren. Zudem macht es die darunter liegenden wahren Gedanken, Gefühle, Werte, Einstellungen, Glaubenssätze und Bedürfnisse „be-greifbar“. Und es dient als Labor der Veränderung, um neue Einstellungen und Verhaltensweisen sanktionsfrei auszuprobieren und deren Auswirkungen zu testen.

Mit dieser Spiegel-, Materialisierungs- und Laborfunktion ist das Theater nicht nur für das Schauspielhaus geeignet, sondern auch für Transformationsprozesse in der Organisationswelt. Wie mit einem Fingerschnipp kann es die Führungskräfte und Mitarbeiter aus deren „Organisationstrance“ holen: Es schafft eine angemessene Irritation, regt zur Reflexion aus der Vogelperspektive an, schafft genügend Schutz für das Individuum, um nicht gleich in den Widerstand zu gehen – und erweitert den Möglichkeitssinn für neue Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen.

Doch für diesen systemischen Interventionsbeitrag gibt es nicht nur eine Theatermethode, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Theatertools. Markus Berg vom Team „VitaminT – Die Bühne für Veränderung“ lädt in diesem Camp ein, seine Erfahrungen aus den letzten 15 Jahren mit dieser (Grossgruppen)Interventionsform auszutauschen. Gleichzeitig möchte er einen möglichst anschaulichen Überblick über alle existierenden Theaterformen geben – inklusive deren Einsatzmöglichkeiten im Change-Prozess.

Kategorie: Archiv, Beiträge März 2013, Diskussion, Erfahrungsbericht, Workshop Stichworte: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp

Peter Szabó

28. Februar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Peter SzaboPeter Szabó ist Master Certified Coach der ICF, spezialisiert auf Kurzzeitcoaching im Wirtschaftsumfeld. Als Mitbegründer der Solutionsurfers® ist er oft als gesuchter Referent im englischsprachigen Raum unterwegs.

Peter hat seit 1997 über 1’000 Coaches ausgebildet und unterrichtet Coaching an mehreren europäischen Universitäten. Er ist Autor verschiedener Fachartikel und Bücher wie z.B. Kurzzeitcoaching mit Langzeitwirkung (zusammen mit Insoo Kim Berg) und Coaching – erfrischend einfach, (zusammen mit Daniel Meier).

Beiträge am Change Management Camp 2013
Solutionsurfing – vorhandene vorwärtsgerichtete Kräfte in Zielrichtung nutzen

Kategorie: Archiv, Referenten März 2013 Stichworte: Referenten am nächsten Coaching & Training Camp

Markus Berg

20. Februar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Markus BergMarkus Berg, Gesellschafter von VitaminT, vereint in seiner Person eine vielseitige Mischung von Kompetenzen:

Er ist diplomierter Ökonom mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Dienstleistungsmarketing, Markt-/Werbepsychologie

Er hat eine Improvisationstheaterausbildung bei Fast Food, Keith Johnstone und Randy Dixon absolviert

Am Milton-Erickson-Institut und bei Gunther Schmidt hat er sich zum Systemischen Organisationsentwickler ausbilden lassen

Seine Weiterbildung zum Systemischen Coach hat er an der Coachingakademie absolviert.

Abgerundet wird sein Kompetenzprofil durch eine Trainerausbildung, eine Tango-Argentino-Lehrerausbildung sowie Fortbildungen zu Persönlichkeitsmodellen.

Seine aktuellen Tätigkeitsfelder sind:

  • Hypno-systemische Beratung in Veränderungsprozessen,
  • Praxissimulationen für herausfordernde Situationen in Vertrieb, Beratung, Führung; auch in Ergänzung mit Persönlichkeitsmodellen,
  • Businesstheater-Spieler in allen Unternehmenstheaterformen,
  • Kreativ-Moderation von Veranstaltungen mit Großgruppenmethoden wie Open Space, World Cafe.
  • Coaching von Individuen in ihren privaten und beruflichen Veränderungsprozessen

Beiträge am Change Management Camp 2013
T wie Transformation und Theater: Wie kann UnternehmensTheater Transformationsprozesse unterstützen?

Kategorie: Archiv, Referenten März 2013 Stichworte: Referenten am nächsten Coaching & Training Camp

Ralph Höfliger

20. Februar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

ralph-hoefliger
Ralph Höfliger, Senior Advisor Complex Change and Corporate Culture Change Management, itheca Group. Er begleitet als Berater, Executive Coach und Keynote-Speaker/Referent seit mehr als 20 Jahren komplexe Unternehmenstransformationsprozesse (Complex Change Management). Sein Schwerpunkt ist Unternehmens­kultur (Kulturentwicklung, Kulturtransformation, Kulturintegration und interkulturelle Zusammenarbeit).
Beiträge am Coaching & Training Camp
Komplexe Projekte als produktives Lernfeld, oder: Die Säge durch Bäumefällen schärfen

Kategorie: Referenten am nächsten Coaching & Training Camp Stichworte: Referenten am Coaching & Training Camp

Solutionsurfing – vorhandene vorwärtsgerichtete Kräfte in Zielrichtung nutzen

20. Februar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Tun Sie „Es“ in einer Live-Session selber – und probieren Sie „Solutionsurfing“ mit Peter Szabó an einem konkreten und aktuellen Beispiel selber aus. Selber machen, nicht nur darüber reden!

Finden Sie überraschende Beispiele von vorwärtsgerichteten Kräften in ihrem eigenen Projekt und entwickeln Sie Vorstellungen, wie sie diese noch mehr nutzen können.

Kategorie: Archiv, Beiträge März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp

Markus Renevey

4. Februar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Markus Renevey

Markus Renevey, Betriebsökonom FH, Executive Master of Coaching (FHNW), ist Gründer und Leiter von The Talk Company GmbH, Zürich und Geschäftsführer der go21go AG, Zürich.

Beiträge am Coaching Training Camp
Lerntransfer-Coaching mit den 21-Tage-Programmen von go21go

Kategorie: Uncategorized Stichworte: Referenten am Coaching & Training Camp

Lerntransfer-Coaching mit den 21-Tage-Programmen von go21go

4. Februar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Nach dem Seminar ist vor der Umsetzung….

Deshalb begleiten die 21-Tage-Programme von go21go Teilnehmer auf einfache, interaktive und spielerische Weise dabei, Trainingsziele im Arbeitsalltag umzusetzen und neue Verhaltensweisen zu verankern.

Mit go21go haben Trainer und Personalentwickler ein effizientes Transfer- und Messinstrument in der Hand:

  • Dank systematische Nutzung der Gruppendynamik im Peer-Coaching aktivieren Sie zusätzliche Ressourcen beim Transfer von Lernzielen
  • Der laufende Austausch innerhalb und zwischen kleinen Teams unterstützt optimal bei der Überwindung von Widerständen und Hindernissen bei der Umsetzung.
  • Die 21-Tage-Programme sind einfach und nahtlos in den Arbeitsalltag integriert
  • Die anonymisierten Performance-Reports zeigen Führungskräften, Auftraggebern und Trainern die Fortschritte und Blockaden tagesgenau auf.

Patrick Meyer stellt vor, wie go21go auch Ihre Trainingsprogramme nachhaltiger und erfolgreicher machen kann.

Kategorie: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp, Diskussion, Erfahrungsbericht, Methode, Präsentation, Praxisbeispiel, Tool Stichworte: Beiträge zum Coaching & Training Camp

Business Mapping – das „Big Picture“ zur Orientierung im Change Prozess

4. Februar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Veränderung alleine ist schon schwer. Zusätzlich werden in Change Projekten allen Beteiligten oft neue und ungewohnte Perspektiven abverlangt. Die Folge: Verunsicherung und  „allgemeine Unübersichtlichkeit“.

Business Mapping hilft dabei, den rote Faden auch in komplexen und turbulenten Situationen immer im Blick zu behalten. Alle relevanten Teile und Zusammenhänge der Organisation und der Prozesse werden in einer einfachen und übersichtlichen „Landkarte des Unternehmens“ abgebildet.

Die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Die gemeinsame Entwicklung einer Business Map garantiert ein gemeinsames Verständnis (mentale Landkarte) aller Beteiligten
  • Anhand der Business Map kann Dritten schnell und klar kommuniziert werden, um was es im Change Projekt geht
  • Alle Beteiligten haben während des gesamten Prozesses das Gesamtsystem mit allen relevanten Teilen und Zusammenhängen ständig vor Augen
  • Veränderungen am System können im Modell durchgespielt, Auswirkungen simuliert und diskutiert werden
  • Mit im Business Map abgebildeten Szenarien („vorher – nachher“) können Entscheidungen und Ergebnisse einfach und nachvollziehbar kommuniziert werden

Wolfgang Rathert stellt Beispiele, die konkreten Entwicklungschritte und Anwendungsszenarien des Business Mappings vor.

Kategorie: Archiv, Beiträge März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp

Wolfgang Rathert

4. Januar 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Wolfgang Rathert

Wolfgang Rathert, lic.oec. HSG, entwickelt mit seinem Team bei der Swiss Consulting Tools GmbH seit 1991 Planspiele, Business Simulationen und interaktive Veranstaltungsdesigns. Er hat mehr als 50 Unternehmenssimulationen entwickelte, die zum Teil weltweit im Einsatz sind und bildet Trainer und Moderatoren für den Einsatz interaktiver Methoden aus. Neben den selbst entwickelten Tools vertreibt die Swiss Consulting Tools GmbH Produkte verschiedener Hersteller, mit denen Personalentwickler, Moderatoren, Trainer und Berater ihren „Werkzeugkasten“ mit hochwertigen Instrumenten aufrüsten können, um mit Teilnehmern und Kunden schneller, wirksamer und nachhaltig ans Ziel zu kommen.

Wolfgang Rathert ist ausserdem Coach und Dozent für Leadership an der Universität St. Gallen (HSG) sowie an mehreren weiteren Schweizer Fachhochschulen.

Beiträge am Coaching & Training Camp
Team in Action – Führungskräfte und Team im „Realitäts-Labor“ trainieren
Profi-Werkzeugsammlung für Trainer, Berater und Coaches

Kategorie: Referenten am nächsten Coaching & Training Camp Stichworte: Referenten am Coaching & Training Camp

kostenlose CampNews abonnieren

Partner des Coaching & Taining Camps

coachingzentrum olten

arte-kongresszentrum-olten-106x100

Smart Business Events

company-center-logo-newsletter

get performance
go21go

© 2017 pik AG | Coaching & Training Camp