• Home
  • alle Beiträge
    • nach Inhalt
      • Methode
      • Tool
      • Praxisbeispiel
      • Erfahrungsbericht
      • Forschungsbericht
      • Challenge
    • nach Format
      • Workshop
      • Diskussion
      • Demonstration
      • Präsentation
    • eigenen Beitrag einreichen
  • alle Referenten
  • FAQ
    • eigenen Beitrag einreichen
      • Beitrag oder Input einreichen
      • Frage oder Fall einreichen
      • Publikums-Challenge einreichen
  • über uns

Coaching & Training Camp

weitere Veranstatlungen folgen
Details folgen
bleiben Sie hier auf dem Laufenden

Komplexe Projekte als produktives Lernfeld, oder: Die Säge durch Bäumefällen schärfen

12. November 2013 von Coaching Training Camp Kurator

Führungskräfte, Mitarbeitende und selbst viele Personalentwickler sehen „Lernen“ und „Arbeiten“ als zwei Tätigkeiten, die sich gegenseitig ausschliessen und die getrennt voneinander stattfinden:

  • In Seminaren und Weiterbildungen wird gelernt.
  • Zurück am Arbeitsplatz wird wieder (produktiv) gearbeitet.

Nur in seltenen Ausnahmen bringen Weiterbildungsaktivitäten gleichzeitig konkret anstehende Aufgaben weiter voran und sind so im unternehmerischen Sinne ‚produktiv‘ genutzte Zeit. Betriebswirtschaftlich gesehen ist Lernen typischerweise eine Investition in zukünftige Problemlösungskapazität – eben „Säge schärfen“ statt „Bäume fällen“.

Komplexe Aufgaben und Projekte sind eine Ausnahme von dieser Regel

Komplexe Aufgaben sind durch viele, miteinander vernetzte Elemente gekennzeichnet, die gleichzeitig eine starke Eigendynamik besitzen. Das macht komplexe Aufgaben unteilbar und unvorhersehbar.

Aus diesem Grund besteht ‚produktives Vorankommen‘ in komplexen Projekten aus einem kontinuierlichen Lernprozess auf der Gestaltungsebene, der auf der Umsetzungsebene zu konkreten (und nicht komplexen) Teilprojekten und abzuarbeitenden Aufgaben führt.

In vielen komplexen Projekten wird diese Tatsache jedoch ignoriert. Projekte werden klassisch geplant, in scheinbar unabhängige Teilprojekte aufgeteilt und Top-Down gesteuert. Führungstechniken wie klassisches Projektmanagement, Meetings und hierarchische Steuerungsprozesse müssen dann aber versagen – hohe Misserfolgsquoten und durch ‚Komplexitäts-Stress‘ frustrierte Beteiligte sprechen eine deutliche Sprache.

C-Level-Workshops für ‚produktives Lernen‘ in komplexen Projekten

Ralph Höfliger stellt vor, wie C-Level-Workshops, eine Grossgruppen-Methode aus der Prozesssteuerung komplexer Projekte, Lernen ALS produktives Arbeiten etablieren.

Durch einen intensiven Wissensaustausch und regelmässige Wissensverwertung vieler unterschiedlicher Stakeholder in grossen Gruppen beschleunigen C-Level-Workshops sowohl die Entwicklung als auch die Umsetzung von intelligenten und nachhaltigen Lösungen markant – es werden „Bäume gefällt“ und gerade dadurch „die Säge geschäft“. So wird „Komplexitäts-Stress“ in „Komplexitäts-Flow“ verwandelt.

Kategorie: Beitrag am nächsten Coaching & Training Camp, Diskussion, Erfahrungsbericht, Methode, Präsentation, Praxisbeispiel, Tool Stichworte: Beiträge zum Coaching & Training Camp

kostenlose CampNews abonnieren

Partner des Coaching & Taining Camps

coachingzentrum olten

arte-kongresszentrum-olten-106x100

Smart Business Events

company-center-logo-newsletter

get performance
go21go

© 2017 pik AG | Coaching & Training Camp