Working Capital Management
Ausgangslage
Working Capital Management ist ein Kernbaustein wertorientierter Unternehmensführung. Es adressiert die drei wesentlichen Bestandteile des Working Capitals: Forderungen, Verbindlichkeiten und Lagerbestände. Der Lagerbestand sichert Verfügbarkeit und Lieferfähigkeit. Er bindet jedoch Kapital und verursacht Kosten. In einem Industrieunternehmen machen Bestände typischerweise 15–20% des Umsatzes aus. Sie erzeugen im Branchendurchschnitt Kosten in Höhe von ca 15-25% des Bestandwertes. Um Liquidität freizusetzen, die Lagerkosten zu senken und die Lieferfähigkeit zu verbessern, ist ein professionelles Bestandsmanagement notwendig. dispo+ ist ein regelmässiger Expertenservice um dies zu erreichen.
SOLTAR Expertise dispo+
Das SOLTAR dispo+ Bestandsmanagement mit System optimiert die Lagerbestände und die Lieferfähigkeit in drei Modulen. In dispo+ werden Bestands-, Verbrauchs- und Stammdaten analysiert und auf definierten Aggregationsebenen mit einem auf den Kunden zugeschnittenen Standard-Reporting dargestellt (Modul 1 TRANSPARENZ). Im Modul 2 STRATEGIE & ZIELE werden Dispositionsstrategien (z.B. Plan- oder Verbrauchssteuerung) und Lagerbestandsziele auf definierten Aggregationsebenen in festen Rhytmen überprüft und nach den aktuellen Marktanforderungen festgelegt. dispo+ berechnet und aktualisiert im Modul 3 ERP PARAMETEROPTIMIERUNG die Dispositionsstammdaten im ERP System und zeigt die Sensitivität der Lagerbestände bzgl. Stammdateneinstellungen auf. SOLTAR kann den Kunden bei der PROZESSOPTIMIERUNG einen Katalog von mehr als 50 Einzelmassnahmen, die firmenspezifisch bewertet werden, zur Verfügung stellen. SOLTAR kann die nachhaltige Umsetzung dieser Massnahmen bei Bedarf unterstützen.
Ihr Nutzen von dispo+
- Potentialabschätzung Lagerbestandsreduktion und Lieferfähigkeitsverbesserung
- Transparenz im Lager (Bestandsanalyse)
- Beurteilung der Stammdatenqualität
- Aktualisierte Dispositionsstammdaten (z.B. Sicherheits-/Meldebestände)
- Abgleich Top-Down-Ziele mit Industriebenchmarks und Bottum-Up-Zielen
- Realistische Cashflow-Planung aus Bestandsveränderungen
- Reduktion des Lagerbestandes und der Lagerkosten um 10–30%
- Realisierung der geforderten Verfügbarkeit
- Kennzahlensystem zur Messung des Erfolges
Auszug Referenzen

Head Logistics, Sika Supply Center, Sika Konzern

Geschäftsführer, Noventa AG

CFO, SwissOptic AG und und Leiter Operations