Smart Business Events

  • Home
  • Smart Camps
    • offene Smart Camps
    • interne Smart Camps
  • Leistungen und Angebote
    • Event Coaching
    • Event Gamification
    • Mitarbeiterevents
  • über uns
  • Kontakt
Startseite / Train-the-Trainer interaktive Moderation

Zweitägiges Methoden-Training für Trainer und Berater

Interaktive Moderation

Workshops, Trainings und Seminare erlebnisorientiert(er) und interaktiv(er) gestalten

 

Train-the-Trainer Workshop für die Gestaltung, Entwicklung und den Einsatz erlebnis-orientierter, interaktiver Trainingsdesigns.

Dieser Methoden-Workshop ist Teil des Zertifizierungsprogramms für Planspielleiter von get performance.com für die Simulationen „Team in Action“ und „Business Maps“.

Zielgruppen

Zielgruppen des Methoden-Trainings sind

 Moderatoren, Trainer, Dozenten, Berater und Referenten, die Seminare, Trainings, Schulungen oder Workshops mit Gruppen leiten

 Führungskräfte, Projektleiter, Team- und Gruppenleiter und andere Personen, die in ihrer Funktion mit Gruppen arbeiten und Gruppen leiten

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihr bestehendes Repertoire an Moderationsmethoden und Interventionen in Seminaren, Trainings und Workshops um interaktive, die Teilnehmer aktivierende, erlebnisorientierte Massnahmen, Techniken und Tools erweitern wollen.

Die Teilnehmer sollten die Grundlagen der Moderation und Leitung von Gruppen beherrschen und bereits Erfahrungen als Referent und in der Leitung von Seminaren, Trainings oder Workshops haben.

Zielsetzung und Inhalte des Trainings

Ziel des Methoden-Trainings ist es, einen Überblick über teilnehmeraktivierende Interventionen in Workshops und Lehrveranstaltungen zu bieten, sowie das nötige methodische Wissen und erste praktische Erfahrungen zu vermitteln.

Nach dem Training sind die Teilnehmer in der Lage

 beurteilen zu können, wann sie welche Methoden und Tools für welche Ziele und mit welcher Wirkung einsetzen können.

 interaktive Methoden und Bausteine als Seminarmodule in Trainings und Workshops für ihre Themen einplanen, durchführen und auswerten zu können.

 Methoden und Tools inhaltlich und gegebenenfalls technisch zu beherrschen und Vorbereitung, Aufbau, Ablauf sowie Auswertung sicher durchführen zu können.

 Die Teilnehmer kennen die spezifischen Anforderungen an die Rolle und Aufgaben der Moderation in interaktiven Trainingsbausteinen.

 Die Teilnehmer haben in praktischen Einsätzen eigene Erfahrung für ein selbständiges Arbeiten gesammelt.

Teilnehmer erhalten für die Teilnahme ein Zertifikat, das die Bearbeitung der behandelten Themen bestätigt.

Teile dieses Workshops werden als Module in verschiedenen Zertifizierungs¬programmen anderer Anbieter von Train-the-Trainer Ausbildungen oder spezifischer Methoden und Tools anerkannt.

Aufbau und Ablauf des Trainings

Kernbausteine des Trainings „Interaktive Moderation“ sind zwei aufeinander aufbauende eintägige Workshops:

 

Erster Tag: Know-how für Auswahl und Entwicklung interaktiver Module

Am ersten Tag wird das grundlegende Know-how und Handwerkzeug vermittelt. Mit den vorgestellten Grundlagen und Rahmenkonzepten können die Teilnehmer Interaktions-designs für den eigenen Einsatz entwickeln.

Die Inhalte des ersten Tages:

 Überblick über interaktive Methoden, Techniken und Tools

 Ziele, Vorteile und Grenzen interaktiver Methoden

 Gestaltung und Szenarien der Dramaturgie des Einsatzes

 Grundsätzliches zur Moderation interaktiver Methoden, Besonderheiten zur Rolle des Trainers

 Ausgewählte Methoden: Spiele, Simulationen, Visualisierung, Interaktion mit Material und analoge Methoden

 Auswertung und Debriefing interaktiver Bausteine in Veranstaltungen

 Spezialsituationen im Seminar; heikle Situationen: Ursachen und Umgang damit

 

Zweiter Tag: Anwendung, Feinsteuerung und Reflexion konkreter Beispiele

Zwischen den beiden Tagen liegen zwei bis drei Wochen Zeit, in denen die Teilnehmenden das Gelernte im eigenen Themen- und Arbeitsgebiet umsetzen und interaktive Module und Bausteine für ihren Einsatzkontext entwerfen können. Am zweiten Tag werden diese Anwendungsbeispiele der Teilnehmer besprochen und reflektiert.

 

Diese Kernbausteine können optional mit einem Transfercoaching zur Unterstützung bei der Umsetzung des Gelernten in eigene Konzepte, Trainings, Workshop- und Veranstaltungsdesigns ergänzt werden.

Details und Rahmendaten für die Durchführung

Termine und Ort nach Vereinbarung

Teilnehmerzahl max. 10 Personen

Kosten für die beiden eintägigen Kernbausteine:

CHF 3’500 pro Tag inkl. Unterlagen und Material,

zzgl. MwSt. und Spesen

Optionales

Transfer-Coaching CHF 320 pro Stunde für die Unterstützung bei der Entwicklung eigener Interaktions¬designs

 

Ihr Ansprechpartner für Buchung und weitere Fragen

Wolfgang Rathert

Geschäftsführer

 

 

Die letzten Smart Business Camps:

agile KMU Forum

agileKMU.ch

Smart Health Camp

Team Arzt

Change Management Camp

Speed-up Camp - Digitale Transformation

like-221x234

Schweizer Business Gamification Event

gamification-logo-300x300

Kontakt

Adresse:
Smart-Business-Events.com
pik AG
Holbeinstrasse 34
CH-8008 Zürich
Schweiz
T. +41 (44) 422 55 55

Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie uns herausfinden, was wir gemeinsam bewegen können. Machen Sie den nächsten Schritt … Kontakt

Copyright © 2025

Impressum