• um das geht es am Change Management Camp

Change Management Camp

28 das 4. Change Management Camp... ... kommt bald
Deutschland Details folgen
Reservieren Sie Ihren Platz Bleiben Sie dran

Change Eye: Behalten Sie Ihren Change im Auge – Einfach messen, gezielt intervenieren

23. Februar 2014 von Kurator

Das Change Eye ist ein einfaches Umfrage-Tool. Es zeigt auf einen Blick, wie betroffene Mitarbeitende und Führungskräfte zu einem konkreten Veränderungsvorhaben stehen. Aufgrund der Ergebnisse kann gezielt interveniert werden.

Marcella Linn wird das Instrument anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels vorstellen.

Kategorie: Demonstration, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2014, Präsentation, Praxisbeispiel, Tool

Individuelle Change Leadership Skills permanent weiterentwickeln

7. Februar 2014 von Kurator

Damit Transformationen und Veränderungsprozesse stattfinden können, müssen sich die Verhaltensweisen der betroffenen Mitarbeiter, aber auch deren Manager verändern. Dazu müssen sie aber auch über entsprechend (für sie neue) Kompetenzen verfügen.

Wie können diese in kurzer Zeit effektiv und effizient gefördert werden? Wie können Lernprogramme sowohl auf individuelle Bedürfnisse als auch auf organisatorische Ausrichtungen abgestimmt sein? Piroska Hunyadi wird konkrete Möglichkeiten aufzeigen.

Kategorie: Demonstration, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2014, Präsentation, Tool

Umzug Hauptsitz Post CH AG. Einzug in eine neue Arbeitswelt.

14. Januar 2014 von Change Management Kurator

Ein Umzug ist die Metapher für Change schlechthin: Nur selten wird Veränderung für alle Beteiligten so deutlich sichtbar wie bei einem Wechsel des Arbeitsorts.

Und wenn gleichzeitig zum neuen Standort mit dem Wechsel von fixen Arbeitsplätzen zu flexiblem Desksharing auch noch bewährte Strukturen aufgebrochen werden, dann stellt das für Unternehmen und Mitarbeitende einen massiven Einschnitt dar – die Organisation gerät in Bewegung.

Peter Weishaupt beschreibt in seinem Beitrag, wie die bevorstehende Verlegung des Hauptsitzes der Post CH AG nicht nur durch die Organisationsentwicklung unterstützt, sondern gleichzeitig auch als Beitrag zur Erreichung strategischer Unternehmensziele genutzt werden kann.

Egal was ich tue, der Arbeitsplatz passt.

Welchen strategischen Bezug hat ein Einzug in eine neue Arbeitswelt? Welche Bedeutung bekommt dadurch das Changemanagement? Leiten wir damit sogar einen OE-Prozess ein? Mit welchen Massnahmen wird der Prozess unterstützt?

Kategorie: Beiträge, März 2014

Neuro-Leadership

10. Dezember 2013 von Change Management Kurator

Von Spiegelneuronen bis Status, von Empathie bis Erwartungshaltung: Jürg W. Krebs gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der neurophysiologischen Leadership-Forschung

Kategorie: Allgemein, Beiträge, März 2014

Change in Action – Führungskräfte und Teams im „Change Labor“ trainieren

11. November 2013 von Change Management Kurator

Wieder einmal reorganisiert (worden)? Oder gerade mit einem anderen Bereich fusioniert? „Never change a winning team“ – aber was, wenn es doch passiert…?

Change irritiert, verändert Perspektiven und konfrontiert mit verloren gegangenen Selbstverständlichkeiten. Im Workshop können Sie diese Erfahrung im „Change Labor“ selber erleben und lernen, welche Dynamik eine Veränderung auslöst und wie Sie darauf reagieren (können).

Die Simulation „Change in Action“ ist ein Planspiel (kein Computer), das typische Situationen in Change Prozessen live erlebbar macht. Heikle Themen können so spielerisch und ohne Gesichtsverlust bearbeitet werden. Führungskräfte und Mitarbeitende können sich im „Change Labor“ auf die realen Herausforderungen vorbereiten.

Wolfgang Rathert zeigt mit ‚Change in Action‘, wie Sie im geschützen Raum die Wirkung von Veränderungen in Teams simulieren, reflektieren und sich auf den Umgang mit „Risiken und Nebenwirkungen“ von Change vorbereiten können. Im Workshop können Sie einen Ausschnitt der Simulation selbst durchspielen und die Einsatzmöglichkeiten und -szenarien im eigenen Kontext mit dem Entwickler diskutieren.

Kategorie: Demonstration, Erfahrungsbericht, März 2014, Praxisbeispiel, Workshop

Dialog – die Kunst, kreative Gespräche zu führen als Grundlage für lernende Organisationen

23. Oktober 2013 von Change Management Kurator

Spitäler sind komplexe Organisationen, in denen verschiedenste Berufsgruppen unterschiedlicher Nationalitäten und Persönlichkeiten in einem sich wandelnden Umfeld gemeinsam eine anspruchsvolle Aufgabe erfüllen sollen. Diese Aufgabe besteht nicht in der Herstellung irgendeines Produkts, sondern in der Arbeit an und mit Menschen. In diesem Kontext sind ständiges Lernen und Entwicklung zentral. Kommunikation stellt dabei den entscheidenden Erfolgsfaktor dar.

Die Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos nutzen den bohmschen Dialog mit der Zielsetzung, diejenigen Kompetenzen und Haltungen zu fördern, welche einer guten Kommunikation zugrundeliegenden und dabei gleichzeitig die Qualität und Akzeptanz von Entscheidungen sowie die Wertschätzung aller Beteiligten zu verbessern.

In seinem Beitrag berichtet Manfred Güntensperger, Administrativer Direktor der Zürchen Höhenkliniken Wald und Davos, warum sich die Kliniken für die Methode entschieden haben und wie sie bei der Einführung vorgegangen sind. Er gibt ausserdem einen Einblick in die Erfahrungen, die mit dieser Methode in den Kliniken gemacht wurden.

Kategorie: Beiträge, Erfahrungsbericht, März 2014, Praxisbeispiel

Partner des Change Management Camps

Computerworld

Smart Business Events

company-center-logo-newsletter

oe-forum Schweiz

SIB-Logo-270x59

get performance

openployer-logo-175x55

© 2017 pik AG | Change Management Camp