• um das geht es am Change Management Camp

Change Management Camp

28 das 4. Change Management Camp... ... kommt bald
Deutschland Details folgen
Reservieren Sie Ihren Platz Bleiben Sie dran

Eric Lynn

4. Dezember 2013 von Kurator

Eric Lynn

Eric Lynn begann cultureQs® im Jahr 2002 im Rahmen des Integrationsprozesses nach der Fusion zweier Unternehmen zu entwickeln. cultureQs® ist ein Change-Tool, das den Fokus auf einen integrierten Ansatz für Menschen in Veränderungsprozessen legt und dabei gleichzeitig zur authentischer Führung anstiftet.

Seine Lebens- und Arbeitserfahrungen aus vier Kontinenten, darunter 8 Jahren in Asien, sind in den Ansatz eingeflossen.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
cultureQs®: Das Fundament für eine beschleunigte Integration von Teams

Kategorie: März 2014, Referenten

David Schlaepfer

20. November 2013 von Change Management Kurator

David Schlaepfer

David Schlaepfer hat Psychologie und Physiologie studiert sowie eine klassische Ingenieurausbildung an der ETH Zürich absolviert.

Psychologie in der angewandten Form hat er in den letzten 20 Jahren im In- und Ausland nach östlicher und westlicher Tradition bei renommierten Lehrern auf den Gebieten Traumaheilung, Coabhängigkeit, Meditation, Kommunikation, Mediation, NLP, Heilung, systemischer Arbeit, sowie Flow vertieft.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Flow in Unternehmungen: Was ist das? Was bringt uns das? Wie funktioniert das?

Beitrag am nächsten Change Management Camp
Management by Neugier

Kategorie: April 2015, März 2013, März 2014, Referenten

Change in Action – Führungskräfte und Teams im „Change Labor“ trainieren

11. November 2013 von Change Management Kurator

Wieder einmal reorganisiert (worden)? Oder gerade mit einem anderen Bereich fusioniert? „Never change a winning team“ – aber was, wenn es doch passiert…?

Change irritiert, verändert Perspektiven und konfrontiert mit verloren gegangenen Selbstverständlichkeiten. Im Workshop können Sie diese Erfahrung im „Change Labor“ selber erleben und lernen, welche Dynamik eine Veränderung auslöst und wie Sie darauf reagieren (können).

Die Simulation „Change in Action“ ist ein Planspiel (kein Computer), das typische Situationen in Change Prozessen live erlebbar macht. Heikle Themen können so spielerisch und ohne Gesichtsverlust bearbeitet werden. Führungskräfte und Mitarbeitende können sich im „Change Labor“ auf die realen Herausforderungen vorbereiten.

Wolfgang Rathert zeigt mit ‚Change in Action‘, wie Sie im geschützen Raum die Wirkung von Veränderungen in Teams simulieren, reflektieren und sich auf den Umgang mit „Risiken und Nebenwirkungen“ von Change vorbereiten können. Im Workshop können Sie einen Ausschnitt der Simulation selbst durchspielen und die Einsatzmöglichkeiten und -szenarien im eigenen Kontext mit dem Entwickler diskutieren.

Kategorie: Demonstration, Erfahrungsbericht, März 2014, Praxisbeispiel, Workshop

Manfred Güntensperger

23. Oktober 2013 von Change Management Kurator

Manfred Güntensperger

Manfred Güntensperger ist Administrativer Leiter der Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos. Er ist dort auch als Projektleiter für Organisations- und Kulturentwicklungsprozesse auf Ebene Gesamtunternehmen verantwortlich.

Der Betriebsökonom FH und MSc in Organisational Development ist Dipl. Dialogbegleiter GFK und Dipl. Supervisor und Coach.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Dialog – die Kunst, kreative Gespräche zu führen als Grundlage für lernende Organisationen

Beitrag am nächsten Change Management Camp
Dialog nach David Bohm – das Potenzial von Gesprächen in dialogischer Haltung (wieder) entdecken
Der bohmsche Dialog im Führungsalltag der Zürcher Höhenkliniken – Ein Erfahrungsbericht

Kategorie: Allgemein, April 2015, März 2013, Referenten

Dialog – die Kunst, kreative Gespräche zu führen als Grundlage für lernende Organisationen

23. Oktober 2013 von Change Management Kurator

Spitäler sind komplexe Organisationen, in denen verschiedenste Berufsgruppen unterschiedlicher Nationalitäten und Persönlichkeiten in einem sich wandelnden Umfeld gemeinsam eine anspruchsvolle Aufgabe erfüllen sollen. Diese Aufgabe besteht nicht in der Herstellung irgendeines Produkts, sondern in der Arbeit an und mit Menschen. In diesem Kontext sind ständiges Lernen und Entwicklung zentral. Kommunikation stellt dabei den entscheidenden Erfolgsfaktor dar.

Die Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos nutzen den bohmschen Dialog mit der Zielsetzung, diejenigen Kompetenzen und Haltungen zu fördern, welche einer guten Kommunikation zugrundeliegenden und dabei gleichzeitig die Qualität und Akzeptanz von Entscheidungen sowie die Wertschätzung aller Beteiligten zu verbessern.

In seinem Beitrag berichtet Manfred Güntensperger, Administrativer Direktor der Zürchen Höhenkliniken Wald und Davos, warum sich die Kliniken für die Methode entschieden haben und wie sie bei der Einführung vorgegangen sind. Er gibt ausserdem einen Einblick in die Erfahrungen, die mit dieser Methode in den Kliniken gemacht wurden.

Kategorie: Beiträge, Erfahrungsbericht, März 2014, Praxisbeispiel

Aufbau des Bereiches „Change Management / Transformationsmanagement“ bei Swisscom IT Services

2. April 2013 von Change Management Kurator

Barbara Zenklusen stellt vor, wie bei Swisscom IT Services der Bereich „Change Management / Transformationsmanagement“ erfolgreich aufgebaut wurde. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie interne Organisationsberatung gelingen kann.

Kategorie: Archiv, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Präsentation, Praxisbeispiel Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

T wie Transformation und Theater: Wie kann UnternehmensTheater Transformationsprozesse unterstützen?

21. März 2013 von Change Management Kurator

Theater kann menschliche Charaktere und Verhaltensweisen eindrücklich visualisieren. Zudem macht es die darunter liegenden wahren Gedanken, Gefühle, Werte, Einstellungen, Glaubenssätze und Bedürfnisse „be-greifbar“. Und es dient als Labor der Veränderung, um neue Einstellungen und Verhaltensweisen sanktionsfrei auszuprobieren und deren Auswirkungen zu testen.

Mit dieser Spiegel-, Materialisierungs- und Laborfunktion ist das Theater nicht nur für das Schauspielhaus geeignet, sondern auch für Transformationsprozesse in der Organisationswelt. Wie mit einem Fingerschnipp kann es die Führungskräfte und Mitarbeiter aus deren „Organisationstrance“ holen: Es schafft eine angemessene Irritation, regt zur Reflexion aus der Vogelperspektive an, schafft genügend Schutz für das Individuum, um nicht gleich in den Widerstand zu gehen – und erweitert den Möglichkeitssinn für neue Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen.

Doch für diesen systemischen Interventionsbeitrag gibt es nicht nur eine Theatermethode, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Theatertools. Markus Berg vom Team „VitaminT – Die Bühne für Veränderung“ lädt in diesem Camp ein, seine Erfahrungen aus den letzten 15 Jahren mit dieser (Grossgruppen)Interventionsform auszutauschen. Gleichzeitig möchte er einen möglichst anschaulichen Überblick über alle existierenden Theaterformen geben – inklusive deren Einsatzmöglichkeiten im Change-Prozess.

Kategorie: Archiv, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Workshop Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

C-Level-Workshops als angemessene Antwort auf Komplexität

1. März 2013 von Change Management Kurator

Kennen Sie Organisationen, in denen

  • permanente Überlastung und ein gereiztes Klima herrschen?
  • frustrierte und resignierte Mitarbeitende gravierende Fehlentscheidungen treffen?
  • Zeitverlust durch ineffiziente „Meeting Mania“, endlose Diskussionen und „Entscheidungs-Ping-Pong“ an der Tagesordnung sind?
  • Verzettelung und Abschottung, Kommunikations- und Umsetzungs-Blockaden ein produktives Zusammenarbeiten unmöglich machen?

Diese Symptome von „Komplexitäts-Stress“ entstehen immer dann, wenn Organisationen versuchen, komplexe Herausforderungen mit unangemessenen Mitteln in den Griff zu bekommen.

Bewährte und normalerweise erfolgreiche Vorgehensweisen führen dann zwangsläufig zu einem Kollaps der Organisation: Führungstechniken wie Sitzungen, klassisches Projektmanagement und hierarchische Steuerungsprozesse müssen nämlich versagen, wenn die Komplexität des Geschäfts steigt – eine Tatsache, die in der Wissenschaft schon lange unter „Ashby’s Gesetz der erforderlichen Varietät“ bekannt ist.

C-Level-System ist ein Steuerungssystem, das in komplexen Change Projekten eine notwendige Antwort auf die zunehmende Komplexität bietet: Sie fördern die Selbstorganisationskraft der Organisation, die Abstimmung und Ausrichtung (Alignment) und das Engagement der Mitarbeitenden.

Kernprozess ist der intensive Wissensaustausch und die regelmässige Wissensverwertung von vielen unterschiedlichen Stakeholdern in den C-Level-Workshops in Grossgruppen. Sie

  • führt grossflächig zu einem gemeinsameen Geschäfts-Verständnis,
  • stärkt die zwischenmenschlichen Beziehungen und
  • fördert ein gutes, produktives Arbeitsklima

Auf diese Weise beschleunigen C-Level-Workshops markant sowohl die Entwicklung als auch die Umsetzung von intelligenten und nachhaltigen Lösungen. Ralph Höfliger zeigt Ihnen, wie Sie mit dem C-Level-System „Komplexitäts-Stress“ in „Komplexitäts-Flow“ verwandeln.

Kategorie: Archiv, Beiträge, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Präsentation, Praxisbeispiel Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Barbara Zenklusen

25. Februar 2013 von Change Management Kurator

Barbara Zenklusen

Barbara Zenklusen ist Senior HR Specialist People Transition/ Integration & Cultural Alignment bei der Swisscom IT Services AG in Zürich und Bern. Zu Ihren Aufgaben gehören dort Coaching und Beratung bei Merger & Akquisition Projekten (auf allen Managementstufen) im Bereich People Integration und Cultural Alignment, Due Diligence bei Onshoring-, Merger-, und Akquisitionsprojekten (u.a. Cultural, Organisational und Psychological Due Diligence), Beratung bei der Gestaltung neuer Organisationsstrukturen, Design und Implementierung längerfristiger Transitions- und Integrationsarchitekturen, Beratung/ Coaching im Bereich Change Management, Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Aufbau des Bereiches „Change Management / Transformationsmanagement“ bei Swisscom IT Services – wie kann „interne Organisationsberatung“ gelingen
Organisationale Muster durchbrechen – eine übergreifende Changearchitektur für organisationalen Wandel bei Swisscom IT Services

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Geberit AG: Change vom Change Management

21. Februar 2013 von Change Management Kurator

Die bisherigen Change Management Projekte in den einzelnen Bereichen erzielten kaum Verbesserungen, keine Nachhaltigkeit, geschweige eine Motivationserhöhung. Die Aufbauorganisation mit entsprechenden Stellenbeschreibungen und Zielvorgaben wirkten zu stark. Neuformierte ablauforientierte Teams erarbeiten, anhand von visualisierten Flussdiagrammen der effektiven Abläufe, optimale Möglichkeiten. Die Ergebnisse sind frappant. Die zeitnahe Umsetzung zeichnet die Leistung aus und erhöht die Motivation.

Jakob Mettler stellt dieses Praxisbeispiel vor.

Kategorie: Archiv, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Präsentation, Praxisbeispiel Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Markus Berg

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Markus Berg

Markus Berg, Gesellschafter von VitaminT, vereint in seiner Person eine vielseitige Mischung von Kompetenzen:

Er ist diplomierter Ökonom mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Dienstleistungsmarketing, Markt-/Werbepsychologie

Er hat eine Improvisationstheaterausbildung bei Fast Food, Keith Johnstone und Randy Dixon absolviert

Am Milton-Erickson-Institut und bei Gunther Schmidt hat er sich zum Systemischen Organisationsentwickler ausbilden lassen

Seine Weiterbildung zum Systemischen Coach hat er an der Coachingakademie absolviert.

Abgerundet wird sein Kompetenzprofil durch eine Trainerausbildung, eine Tango-Argentino-Lehrerausbildung sowie Fortbildungen zu Persönlichkeitsmodellen.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
T wie Transformation und Theater: Wie kann UnternehmensTheater Transformationsprozesse unterstützen?

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Dialogbild – der Weg der Helvetia Versicherungen zur Spitze in der Kundenbindung!

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Andy Eisenhut und Moreno della Picca, beide Personalentwickler bei Helvetia Versicherungen, stellen ein Projekt vor, in dem anhand eines für die Helvetia massgeschneiderten Dialogbildes alle Mitarbeitenden das Thema „Steigerung der Kundenorientierung in der Unternehmung“ diskutieren.

Die Mitarbeitenden der Helvetia erfahren dabei:

  • warum das Thema Kundentreue für die Helvetia so wichtig ist,
  • an welchen Ansatzpunkten die Helvetia die Kundentreue steigern möchte und
  • welchen Beitrag jedeR Einzelne zu einer höheren Kundentreue leisten kann.

Mit dem Dialogbild wird eine gemeinsame Sprache zum Thema Kundentreue geschaffen, die in der weiteren Kommunikation genutzt und weiterentwickelt werden kann.

Kategorie: Archiv, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Präsentation, Praxisbeispiel, Workshop Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Ralph Höfliger

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

ralph-hoefliger

Ralph Höfliger, Senior Advisor Complex Change and Corporate Culture Change Management, itheca Group. Er begleitet als Berater, Executive Coach und Keynote-Speaker/Referent seit mehr als 20 Jahren komplexe Unternehmenstransformationsprozesse (Complex Change Management). Sein Schwerpunkt ist Unternehmens­kultur (Kulturentwicklung, Kulturtransformation, Kulturintegration und interkulturelle Zusammenarbeit).

Bisherige Beitrag an Change Management Camps
C-Level-Workshops als angemessene Antwort auf Komplexität

Beitrag am nächsten Change Management Camp
Führen im Complex Change

Kategorie: April 2015, Archiv, März 2013, März 2014, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Solutionsurfing – vorhandene vorwärtsgerichtete Kräfte in Zielrichtung nutzen

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Tun Sie „Es“ in einer Live-Session selber – und probieren Sie „Solutionsurfing“ mit Peter Szabó an einem konkreten und aktuellen Beispiel selber aus. Selber machen, nicht nur darüber reden!

Finden Sie überraschende Beispiele von vorwärtsgerichteten Kräften in ihrem eigenen Projekt und entwickeln Sie Vorstellungen, wie sie diese noch mehr nutzen können.

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Dietmar Treichel

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Dietmar Treichel

Prof. Dr. Dietmar Treichel  hat seit 1985 als Hochschullehrer, Trainer und Berater in über 10 Ländern auf 4 Kontinenten gearbeitet. Seine Forschungs- und Praxisgebiete waren dabei Interkulturelle Kommunikation und Management sowie Leadership-Kompetenzen. Diese Gebiete leitet er auch als Direktor des Instituts für Kommunikation und Führung, IKF, in Luzern.

Dietmar Treichels themenspezifische Kompetenzen liegen in den Bereichen transkulturelle Kommunikation, strategisches und internationales Management sowie Teamentwicklung. Methodische Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kultur als Lupe: Die Treiber hinter dem Verhalten verstehen und entwickeln; Transformationales Leadership: Führen über Persönlichkeit, Ziele und Werte sowie Systemische Intervention: Aktivieren der Entwicklungs- und Veränderungsressourcen.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
MeSoKuT Change Leadership
Effizienz & Effektivität durch Change Leadership

Beitrag am nächsten Change Management Camp
4i – Change-Motivation durch Transformationales Leadership

 

Kategorie: April 2015, Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Barbara Hirt

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Barbara Hirt
Barbara Hirt gründete 1998 die Firma Intuition Management und führt sie seither erfolgreich. Ihre facettenreiche Laufbahn, jahrelange Erfahrung und vielseitige Ausbildungen sind der Grundstein für ihre Kompetenz als Coach, Trainerin und Prozessbegleiterin.Barbara Hirt will exzellentes Denken mit exzellentem Fühlen zu verbinden, um die menschlichen, ökologischen, sozialen und ethischen Anliegen erfolgreich in das berufliche und persönliche Umfeld zu integrieren. Ihre Kernkompetenz ist die Begleitung von Veränderungsprozessen in nationalen und internationalen Unternehmen im Bereich zeitgemässes Leadership, wirkungsvolle Teamarbeit, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Kundenorientierung und Kommunikation.Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Die Macht der Worte und Worte wirken Wunder

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Die Macht der Worte und Worte wirken Wunder!

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

„Veränderung als einzige Konstante“ – warum tun sich Menschen damit oft so schwer? Der Grund sind (meist unbewusste) gelernte und gespeicherte Muster und Reaktionen. Sie sorgen dafür, dass verfügbare Energie in den Widerstand statt in „Change“ investiert wird.

Logosynthese ist ein beeindruckend wirksames, elegantes und nachhaltiges Coachingtool. Seine Einfachheit ist betörend. Logosynthese betrachtet negative Emotionen und störende Glaubenssätze als starre Energiestrukturen im Raum, die den Blick auf die Aktualität versperren. Die Arbeit mit Logosynthese löst die in Emotionen oder Glaubenssätzen gebundene Energie auf und stellt sie der Person im Hier und Jetzt zur Verfügung. Logosynthese geht mit wenig sichtbarem Aufwand sehr tief.

Es ist eine berührende Erfahrung, die Macht des Wortes am eigenen Sein zu spüren und Veränderung so hautnah zu erleben. Die Logosynthese verhilft dem sonst sehr regen Gedankenfluss zu wohltuender Ruhe und Klarheit. Es entsteht einfach Raum – die Zeit dehnt sich aus und verlangsamt sich. So erhalten wir mehr Raum und Ruhe in uns, für uns selbst und für Veränderung.

Die Referentin, Barbara Hirt, schöpft für ihren Beitrag aus einer reichhaltige persönlichen Lebenserfahrung durch lebenslange kognitive und emotionale persönliche Entwicklung. Lassen Sie sich überraschen und beGEISTern!

Kategorie: Archiv, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Präsentation, Praxisbeispiel, Workshop Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Change Management – die wirkungslose Modeerscheinung

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Change Management hat sich durchgesetzt, als Begriff ist es in aller Munde. Nachhaltige Wirkung entfaltet es aber in den wenigsten Fällen. Denn die Steuerung der Veränderung wird vom Top-Management delegiert, an HR, Berater, Methoden, Tools und die mittleren Führungskräfte. Und die Zielerreichung wird meist nicht überprüft, da „qualitative Ziele ja nicht messbar sind“.

Unternehmen erfolgreich verändern bedeutet konsequentes und diszipliniertes Umsetzen von Massnahmen auf allen Ebenen auf der Basis einer klaren Strategie und akzeptierter Ziele. Welche Herausforderungen dies an Management und Berater stellt und wie man sich ihnen stellen kann, möchte ich anhand von Praxiserfahrungen aufzeigen.

Ein Beitrag von Ueli Haldimann

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

MeSoKuT Change Leadership

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Change als ein menschliches, soziales, kulturelles & technisch-methodisches System.

Transformationale Führung & transaktionales Management: Persönlichkeiten & Techniken

Change Leadership in Action: einen realen Fall bearbeiten

Beiträge von Dr. Dietmar Treichel

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Pascal A. Miserez

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Pascal Miserez

Pascal A. Miserez ist ein leidenschaftlicher Unternehmensentwickler. Als «Architekt» und «Bauleiter» gestaltet und lenkt er international komplexe Unternehmenstransformationen. Er ist Senior Partner bei itheca Group – The Business Transformation Company™

Bisherige Beiträge an Change Management Camp
Die „kollektive Intelligenz“ aller Anspruchsgruppen erschliessen

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Die „kollektive Intelligenz“ aller Anspruchsgruppen erschliessen

20. Februar 2013 von Change Management Kurator

Komplexität begreifbar machen – Ursache, Wirkung und Wechselwirkung verstehen – Zusammenhänge kommunizieren – Erkenntnisse vermitteln und weiterentwickeln – Prioritäten und effektive Massnahmen ableiten:

Pascal A. Miserez, Senior Partner bei itheca Group – The Business Transformation Company™ – zeigt, wie in Transformationsvorhaben unabhängig von Ort und Zeit die «kollektive Intelligenz» aller Anspruchsgruppen systematisch erschlossen und für Gestaltung und Lenkung genutzt werden kann.

itheca Group baut auf die kollaborative Erarbeitung eines «Shared Mental Models», in welchem das zusammengetragene Wissen und die erarbeiteten Erkenntnisse für alle Teilhabenden jederzeit abrufbar und veränderbar abgelegt sind. Dafür kommen einfach zu bedienende, kostengünstige Webbrowser-basierte Werkzeuge zum Einsatz, mit welchen z.B. von unterwegs, in Besprechungen oder Gruppenveranstaltungen die Wechselwirkung tausender Faktoren erfass-, diskutier- und simulierbar gemacht und so das Wissens-, Erfahrungs- und Kreativitätspotenzial aller Involvierten erschlossen wird.

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

HR – Fit 4 Results

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

HR spielt im Unternehmens-Change eine zentrale Rolle und kann ein zentraler Impulsgeber und Treiber in den Dimensionen Kultur, Ressourcen, Ziele und Steuerungssysteme für die Umsetzung sein.

Dr. Frank Hentsch zeigt, wie HR mit einfachen pragmatischen Mitteln businessrelevant zu einem erfolgreichen Change beitragen kann, sich damit gleichzeitig in der  Wahrnehmung und Positionierung verbessert und so den eigenen Change vorantreibt. Ein Beitrag aus dem Freestar-Netzwerk.

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Frank Hentsch

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

Frank Hentsch

Dr. Frank Hentsch ist promovierter Physiker mit dem Schwerpunkt Phasenübergänge in fraktalen und chaotischen Systeme und deren Vorhersagbarkeit. Seiner Überzeugung nach verhalten sich Organisationen und Gruppen nach vergleichbaren Gesetzmässigkeiten. Sie zu kennen und zu nutzen ist ein wirksames Mittel im Change. Er ist Referent und Chairman an verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen zu HR Strategie und Controlling.

Frank Hentsch arbeitete in leitenden Positionen in nationalen und internationalen Firmen, wo er in den Bereichen Unternehmensstrategie, Human Resources und Unternehmens-Controlling verschiedenste grosse Change-Projekte initiiert und erfolgreich umgesetzt hat.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
HR – Fit 4 Results

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Von Chinesen lernen, heisst siegen lernen?

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

Lust, Leiden und Lernen bei Change-Management Projekten

Winfried U. Graichen stellt ein smart change® Projekt in China vor und untersucht:

  • Warum sind bei multi-nationalen Change-Projekten kulturelle Übersetzer & Assimilierer so wichtig?
  • Was stärkt die „Armee motivierter Freiwilliger“ in hierarchisch geführten Firmen?
  • Wie Change-Prozesse scheitern und welche Lehren darausgezogen wurden

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Andy Eisenhut

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

Andre Eisenhut

Andy Eisenhut ist Personalentwickler bei Helvetia Versicherungen.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Dialogbild – unser Weg zur Spitze in der Kundenbindung!

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Moreno della Picca

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

Moreno della Picca

Moreno della Picca ist Personalentwickler und Coach bei Helvetia Versicherungen.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Dialogbild – unser Weg zur Spitze in der Kundenbindung!

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Ueli Haldimann

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

Ueli Haldimann

Ueli Haldimann ist Managing Director der Alerion Consult AG

Ausbildung und Berufserfahrung

– Einführung und Auditierung von Managementsystemen nach ISO 9000/14000
– Aufbau und Führung eines eigenen Beratungsunternehmens
– Lic. phil. nat, Biologe, Ökologe, Universität Bern
– 25 Jahre Beratungserfahrung in strategischen Entwicklungsprojekten in Unternehmen sowie in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen

Arbeitsschwerpunkt ist die Leitung von grossflächigen Veränderungs-Projekten mit strategischer Bedeutung in Organisationen

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Change Management – die wirkungslose Modeerscheinung

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Mark Steiner

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

Mark Steiner
Mark Steiner kennt die Tücken, Probleme und Herausforderungen unterschiedlichster Wirtschaftsaufgaben sowohl aus eigener Unternehmererfahrung als auch aus seinen Interims-Management-Mandaten. Seine Kunden schätzen ihn als realitätsnahen und krisenerprobten Consultant, Trainer und Coach und für seine Art, „auf den Punkt“ zu kommen.Als Praktiker mit logischem, analytischem Konsequenzdenken versteht er es, auch noch so unterschiedliche Fronten und Ansichten schnell zusammen zu bringen. Als aufmerksamer Beobachter mit dem Blick für das Wesentliche von Veränderungen gilt sein Fokus der gelebten und ergebnisrelevante Praxisumsetzung.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Evolution statt Change, oder: dem Change eine Chance geben

 

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Evolution statt Change, oder: dem Change eine Chance geben

19. Februar 2013 von Change Management Kurator

Die steigende Komplexität, der zunehmende Druck, die fehlende Zeit und der Mangel an echter Veränderungskompetenz führen dazu, dass Organisationen und Menschen die besten Ideen und Konzepte vielfach nicht zur Umsetzung bringen.

Betrachtet man die Organisation selbst als etwas „von Menschen für Menschen geschaffenes“, als einen lebendigen Organismus, dann wird klar, dass industriezeitalterliches, mechanischen Denken und Handeln nicht mehr ausreicht. Es braucht ein echtes Einbinden und Befähigen der Menschen, ein ganzheitliches, vernetztes Denken und Handeln, und das kraftvolle Leben einer bewussten Identität; sowohl als Organisation wie auch als Individuum.

Unternehmens-losgelöste Förderung von Menschen bringt wenig für die Organisation. Ebenso führt ein autarkes Redesign einer Organisation eigentlich nur zur Verwirrung der Menschen. Deshalb erstaunt es nicht, dass viele angestrebte Erneuerungen nicht über die Anfangsphase hinauskommen oder ein Wandel nur sehr schleppend vorankommt.

Die Verbindung von Menschen und Prozessen bedeutet, dass in jeder unserer Dienstleistungen sowohl organisationsspezifische als auch persönlichkeitsspezifische Themen miteinander verknüpft werden – nur in dieser synergetischen Vernetzung sind dauerhafte und spürbare Erfolge möglich.

Der Referent Mark Steiner kennt die Seite des Unternehmensberaters, aber zusätzlich auch diejenige des reellen Umsetzens, nämlich dann, wenn er für Unternehmen an vorderster Front im Rahmen eines Interimsmanagements Veränderungen durchführt. Er ist der Überzeugung, dass Change nur in absoluten Notfällen und mit einem erheblichen Zusatzdruck des Umfeldes möglich ist. Viel geeigneter ist in vielen Fällen eine dynamisch geführte, in sich gut aufgebaute Evolution. Eine Evolution, die das Unternehmen auch verträglich stemmen kann. Die möglichst frühe Integration der Betroffenen in den Evolutionsprozess macht diese zu motivierten, interessierten und vorantreibenden Mitspielern. Dabei kommt dem Management eine entscheidende Rolle als Vorbild und erkennbare, konstante Führung zu. Und, eines ist auch klar: ohne Opfer wird es nicht gehen; hier müssen geeignete Möglichkeiten geschaffen werden.

Kategorie: Archiv, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Präsentation, Praxisbeispiel Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Paul Hafner

18. Februar 2013 von Change Management Kurator

Paul Hafner

Paul Hafner ist Interims Manager und Mandatsleiter der CTS Group.

«Wir identifizieren und fördern Potenziale», ist das Unternehmenscredo der CTS Group, die an Standorten in Zürich, Aarau, Basel, Bern, Lausanne und Vallon aktiv ist. In drei Sparten decken sie entlang dem HR-Prozess die meisten relevanten Themen ab: HR-Gewinnung, HR-Entwicklung und HR-Veränderung.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Wie viel Change Manager ist ein Interim Manager?

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Wie viel Change Manager ist ein Interim Manager?

18. Februar 2013 von Change Management Kurator

Aus der Praxis mit Aktionen, Reaktionen und Emotionen.

Ein Beitrag von Paul Hafner

Kategorie: Archiv, Diskussion, Erfahrungsbericht, März 2013, Präsentation, Praxisbeispiel Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Organisationale Muster durchbrechen – eine übergreifende Change-Architektur für organisationalen Wandel bei Swisscom IT Services

18. Februar 2013 von Change Management Kurator

Welche Rolle spielt „Change Management“ in einer Organisation wie Swisscom IT Services? Was vermag Change Management wirklich zu leisten – und wo sind die Grenzen?

Barbara Zenklusen diskutiert vor dem Hintergrund Ihrer langjährigen Erfahrungen in Change Projekten bei Swisscom IT Services, welchen Beitrag eine übergreifende Changearchitektur zum Erfolg des organisationalen Wandels geleistet hat und leistet.

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Jakob Mettler

15. Februar 2013 von Change Management Kurator

Jacob Mettler

Jakob Mettler und sein Team der METTEX AG sind spezialisiert auf die Optimierung von Geschäftsabläufen inklusive Steigerung der Motivation. Sie unterstützen Firmen, öffentliche Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und deren Mitarbeiter beim Verbessern ihrer Prozesskompetenz in den Bereichen Ablaufoptimierung, ERP Evaluationen und kritischen Projekten.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Tun oder: Mut zur Veränderung
Geberit AG: Change vom Change Management

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

„Tun“ oder: Mut zur Veränderung

15. Februar 2013 von Change Management Kurator

Die Methode „integrale kontinuierliche Verbesserungsprozesse (iKVP)“ wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Urs Meyer von der ETH Zürich entwickelt. Ziel ist die Entwicklung optimaler Geschäftsabläufe bei effizienten Aktivitäten.

Jakob Mettler stellt iKVP anhand einiger Referenzprojekte und deren Resultaten vor:

  • Motivation erhöhen und Kosten senken. Geht das?
  • Nach Lean Management, SixSigma, Change Management zurück in die Zukunft mit iKVP
  • Wenn die Mitarbeiter stossen und die Geschäftsleitung zieht, dann ist iKVP Zeit

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Urs Thierstein

6. Februar 2013 von Change Management Kurator

Urs Thierstein

Gründer und Partner der CTS Group AG, Partners for Human Solutions. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Erarbeitung von humanverträglichen Konzepten für mehr Lebensqualität im Unternehmen. Wegweisende Lösungen in der verhaltensorientierten Organisations- und Personalentwicklung steigern Produktivität und Wohlbefinden massiv.

«Wir identifizieren und fördern Potenziale», ist das Unternehmenscredo der CTS Group, die an Standorten in Zürich, Aarau, Basel, Bern, Lausanne und Vallon aktiv ist. In drei Sparten decken sie entlang dem HR-Prozess die meisten relevanten Themen ab: HR-Gewinnung, HR-Entwicklung und HR-Veränderung.

 

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Markus Renevey

4. Februar 2013 von Change Management Kurator

Markus Renevey

Markus Renevey, Betriebsökonom FH, Executive Master of Coaching (FHNW), ist Gründer und Leiter von The Talk Company GmbH, Zürich und Verwaltungsratspräsident der go21go AG, Zürich.

Beiträge am nächsten Change Management Camp
Mit 21-Tage-Programmen von go21go Mitarbeiter mobilisieren und Change verankern

Kategorie: April 2015, Archiv, März 2013, März 2014, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Winfried U. Graichen

4. Februar 2013 von Change Management Kurator

Winfried Graichen

Entwickler des smart change® Konzepts, Gründer der smart change® GmbH. Fulbright-Alumni, Diplom-Psychologe, California State University Northridge, USA. Zunächst Cheftrainer der Time/system GmbH, dann geschäftsführender Inhaber der Trainer-Akademie-München (TAM), zuletzt Vorstand der implus Trainings AG. Heute Geschäftsführer der smart change® GmbH. Zahlreiche Publikationen.

Bisherige Beiträge an Change Management Camps
Von Chinesen lernen, heisst siegen lernen?

Kategorie: Archiv, März 2013, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

Mit 21-Tage-Programmen von go21go Mitarbeiter mobilisieren und Change verankern

4. Februar 2013 von Change Management Kurator

Mit den 21-Tage-Programmen von go21go gelingt es, weite Teile einer Belegschaft auf einfache, interaktive und spielerische Weise in Change Projekte einzubinden.

Ob es um die Sensibilisierung und Mobilisierung zu Beginn einer Change Initiative geht, oder darum, zum Abschluss eines Projektes neue Verhaltensweisen zu verankern: Mit go21go haben Change Manager ein effizientes Kommunikationsinstrument in der Hand:

  • Virale Elemente und der innovative Ansatz der Kampagnen verschaffen Ihrem Projekt die nötige Aufmerksamkeit in der Organisation
  • Der laufende Austausch innerhalb und zwischen den kleinen Teams ist eine ideale Kommunikationsplattform für Ihr Thema
  • Die 21-Tage-Programme zur Sensibilisierung und Verankerung sind einfach und nahtlos in den Arbeitsalltag integriert

Markus Renevey stellt vor, wie go21go auch Ihr Corporate Change Programme reibungsloser und erfolgreicher machen kann.

Kategorie: Archiv, Beiträge, Diskussion, März 2013, Methode, Präsentation, Praxisbeispiel, Tool Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Business Mapping – das „Big Picture“ zur Orientierung im Change Prozess

4. Februar 2013 von Change Management Kurator

Veränderung alleine ist schon schwer. Zusätzlich werden in Change Projekten allen Beteiligten oft neue und ungewohnte Perspektiven abverlangt. Die Folge: Verunsicherung und  „allgemeine Unübersichtlichkeit“.

Business Mapping hilft dabei, den rote Faden auch in komplexen und turbulenten Situationen immer im Blick zu behalten. Alle relevanten Teile und Zusammenhänge der Organisation und der Prozesse werden in einer einfachen und übersichtlichen „Landkarte des Unternehmens“ abgebildet.

Die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Die gemeinsame Entwicklung einer Business Map garantiert ein gemeinsames Verständnis (mentale Landkarte) aller Beteiligten
  • Anhand der Business Map kann Dritten schnell und klar kommuniziert werden, um was es im Change Projekt geht
  • Alle Beteiligten haben während des gesamten Prozesses das Gesamtsystem mit allen relevanten Teilen und Zusammenhängen ständig vor Augen
  • Veränderungen am System können im Modell durchgespielt, Auswirkungen simuliert und diskutiert werden
  • Mit im Business Map abgebildeten Szenarien („vorher – nachher“) können Entscheidungen und Ergebnisse einfach und nachvollziehbar kommuniziert werden

Wolfgang Rathert stellt Beispiele, die konkreten Entwicklungschritte und Anwendungsszenarien des Business Mappings vor.

Kategorie: Archiv, März 2013 Stichworte: Beitrag am nächsten Change Management Camp

Wolfgang Rathert

4. Januar 2013 von Change Management Kurator

Wolfgang Rathert

Wolfgang Rathert hat mit seiner Firma mehr als 50 Simulationen und Planspiele für die Unternehmen entwickelte. Er unterstützt Unternehmen beim Einsatz von ‚Gamification‘, der Anwendung von Game Design Prinzipien für die Lösung komplexer Probleme und die Steuerung von Prozessen.

Er ist ausserdem Coach und Dozent für Leadership an der Universität St. Gallen (HSG) sowie an mehreren Schweizer Fachhochschulen und publiziert und referiert regelmässig über die Themen Gamification, Leadership und Management von Komplexität.

Archiv: Beiträge an vergangenen Change Management Camps
Business Mapping – das “Big Picture” zur Orientierung im Change Prozess

Beiträge am nächsten Change Management Camp
Change in Action – Führungskräfte und Teams im „Change Labor“ trainieren
Mythos Motivation? Engagement by Design ist möglich
Guerilla Leadership im Change – Strategien, wenn die Organisation sich selbst im Weg steht

 

Kategorie: April 2015, Archiv, März 2013, März 2014, Referenten Stichworte: Referent am nächsten Change Management Camp

« Vorherige Seite

Partner des Change Management Camps

Computerworld

Smart Business Events

company-center-logo-newsletter

oe-forum Schweiz

SIB-Logo-270x59

get performance

openployer-logo-175x55

© 2017 pik AG | Change Management Camp